Aktuell - News - Thema der Woche

aktuell

 

Trainingsplan - Termine

Wochentrainingsplan Qualitop thumb

Instruktion

Am 11./12. Januar fand nach einer krankheitsbedingten Pause im Herbst endlich der lang ersehnte Lehrgang

mit Meister K. Tomiyama 9. Dan statt.
Matthias Seiler (4. Dan) hat den Kurs bei uns im Dojo organisiert, wie bereits etliche Male zuvor. Treue Schüler von Meister Tomiyama sind von weit her angereist, um sich bei ihm weiterzubilden: Grossbritannien, Slovenia, Norwegen, Schweden, Ukraine, Belarus waren vertreten, dazu Schüler aus meinem Dojo und weitere Freunde aus unserem Karate-Verband SSKF.

Das Programm durfte ich wählen, so entschied ich mich für die Kata Kosokun Sho (Shuri-Te) und Seipai (Naha-Te). Beides sind für mich wichtige Kata; beim Prüfungsprogramm von der Swiss Shitoryu Karatedo Federation SSKF sind sie für den 3. Dan vorgesehen. Auch wenn zwischen Tani-Ha Shitoryu und Shitokai kleine technische Unterschiede bestehen, ist das Praktizieren mit einem so hervorragenden Meister absolut lohnenswert. Meister Tomiyama erklärte uns nicht nur das "wie", sondern vor allem das "warum".
Der Weiterbildungskurs ist jeweils so aufgeteilt, dass Samstag und Sonntag die ersten zwei Stunden dem Einarbeiten der Kata gewidmet sind, die folgenden zwei Stunden dienen den Bunkai. Die Kata wurden in so kleine Abschnitte aufgeteilt und wiederholt, dass auch jemand der die Kata nicht kennt, nachher in der Lage ist, diese alleine zu repetieren.
Speziell die Anwendungen von Meister Tomiyama sind legendär. Jede Bewegung der Kata wurde genaustens analysiert und gemeinsam eingeübt. Praktisch immer endet eine Aktion mit dem Gegner am Boden und der absoluten Kontrolle über die Situation (siehe Fotos). Während den Partnerübungen ging er von Gruppe zu Gruppe und korrigierte etwaige Unkorrektheiten oder beantwortete offene Fragen. Beim Vorzeigen durfte jeweils Matthias herhalten - lieber er als ich... ;-) ja - es ging schon zur Sache!

Meister (eigentlich natürlich Grossmeister) Tomiyama ist ein Lehrer der "alten" Schule. Er kennt die Vitalpunkte ohne dass er diese explizit erwähnt - die Anwendung solcher Punkte gehören bei ihm einfach zur Basis seiner Karatetechniken. Dies bedingt eine präzise Ausführung aller Techniken bis ins kleinste Detail.

Warum solche Kurse? - ich gehe doch ins Training?
Es ist wichtig, dass man seinen Weg im Karate kontinuierlich weitergeht und verfeinert, aber ebenso wichtig ist, dass man über den Tellerrand hinausschaut und auch andere Meister besucht, vor allem wenn diese auf derart hohem Niveau sind. Zudem finden die meisten Kurse in unserem Dojo statt - bequemer geht es nicht! Wie heisst es doch: Jemand, der zu 100% seinen Meister nachahmt, verbaut sich seine eigene Weiterentwicklung.
"Kopiere nicht deinen Meister - suche, wonach er sucht"

Danke allen, die am Kurs teilgenommen haben - speziell unseren ausländischen Gästen!
Danke an Matthias für die Organisation, wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Kurs.

Walter (Präsident SSKF)

Fotogalerie (55 Fotos)
Verpflegung (wie immer): Doris Müllner-Wegher - siehe Foto am Schluss.


Vorschau 2025 - alle Kurse finden im Dojo in Fällanden statt. (siehe auch Trainingsplan oder SSKF Trainingsplan auf der Verbandshomepage)

  • 1. Februar 2025 Generalversammlung Swiss Shitoryu Karatedo Federation SSKF - vor der GV:
    - Smart Guard Einführung durch Egon Diem 5. Dan
    - Chinesische Kata Ronjin durch Walter Stürzinger 7. Dan
  • 5.+6. April 2025 Smart Guard Kurs mit Zsolt Szénasi 10. Dan
    Zsolt verbindet Shitoryu Karate (Smart Shito) mit Kyusho, Stockkampf, Messerkampf, Qi Gong (Smart Chi Gung), strassentaugliche Selbstverteidigung zu einem Ganzen.
  • Swiss Shitoryu Karatedo Federation SSKF:
    29. März 2025 Shozindo Karate stellt sich vor - Kurs in Wallenwil
    31. August 2025 Dan-Prüfungsvorbereitung 1.-4. Dan (Leitung: Walter Stürzinger)
    21. Septeber 2025 Dan-Prüfung 1.-4. Dan (Leitung: Walter Stürzinger)


"Die, die über die Zukunft des Karate nachdenken, sollten über einen offenen Geist verfügen, und die komplette Kunst studieren".

Mabuni Kenwa (1889-1952) 1938
Stilgründer Shitoryu Karatedo


images/home/modules/imagehover/1.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/1.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/2.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/2.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/3.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/3.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/4.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/4.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/5.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/5.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/6.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/6.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/7.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/7.jpg?width=400&height=400
images/home/modules/imagehover/8.jpg#joomlaImage://local-images/home/modules/imagehover/8.jpg?width=400&height=400

SHITOKAI KARATEDO GLATTAL


KARATE • SELBSTVERTEIDIGUNG • AUS-/WEITERBILDUNG